Unser Angebot
Wir sind Teil der Heilsarmee
- die eine internationale Bewegung und Teil der weltweiten christlichen Kirche ist.
- die ihre Botschaft auf der Bibel gründet.
- die in ihrem Dienst von der Liebe Gottes motiviert ist.
- die ihr Auftrag darin sieht, die gute Nachricht von Jesus Christus zu predigen und in seinem Namen menschliche Not ohne Ansehen der Person zu lindern.
Geldspartipps
Wohnen & Energie
Geldspartipps für Wohnen & Energie
Mietkosten
Mietkosten im Blick behalten: Sorge dafür, dass deine Miete nicht mehr als 30% deiner Einnahmen ausmacht.
Miete als Priorität: Zahle deine Miete zuerst, wenn du dein Lohn erhältst.
Mietzinssenkung anfragen: Frage schriftlich nach einer möglichen Senkung der Miete, falls der Referenzzins sinkt.
Mietkosten überprüfen: Vergleiche regelmäßig mit aktuellen Mietpreisen in der Umgebung.
Wohnungssuche und Auswahl
Kriterien für eine gute Wohnung: Berücksichtige Wohnkosten, Erreichbarkeit von Arbeitsplatz, Einkaufsmöglichkeiten und Schulen.
Erst finden, dann kündigen: Finde zuerst eine günstigere Wohnung, bevor du deine aktuelle kündigst.
Günstige Wohnmöglichkeiten: Überlege Wohngemeinschaften oder Wohnbaugenossenschaften.
Mitbewohner oder Untermieter aufnehmen: Falls die Wohnung groß genug ist, kläre die Möglichkeit der Mitbewohnung oder Untervermietung ab.
Umzugskosten
Sparsam umziehen: Bitte Freunde und Familie um Hilfe oder hole dir zuerst ein Angebot von einer Umzugsfirma ein.
Mietkaution
Mietkaution leihen: Erwäge, die Mietkaution von Familie, Freunden oder gegebenenfalls dem Arbeitgeber als Darlehen aufzunehmen.
Ratenzahlung oder Kautionsversicherung: Frage den Vermieter nach Ratenzahlungsmöglichkeiten oder ziehe eine Kautionsversicherung in Betracht.
Mietkaution bei Sozialhilfe: Informiere dich, ob Sozialhilfedienste die Mietkaution übernehmen oder eine Garantie geben.
Nebenkosten
Erlaubte Nebenkosten im Mietvertrag prüfen: Achte darauf, welche Kosten gemäß Mietvertrag vom Vermieter berechnet werden dürfen.
Detaillierte Kontrolle kontrollieren: Vergleiche die Abrechnung mit den im Mietvertrag aufgeführten Kosten.
Anforderung der detaillierten Nebenkostenabrechnung: Fordere von der Verwaltung eine detaillierte Abrechnung an.
Informationen zur Schlussabrechnung erfragen: Frage den Vermieter nach einer groben Schätzung der Schlussabrechnung während der Wohnungssuche.
Elektrizität
Sparsam heizen: Begrenze die Raumtemperatur auf 20 Grad, halte Türen und Fenster geschlossen, stelle das Thermostat richtig ein und lüfte kurz statt dauerhaft.
Sparstrom nutzen: Berücksichtige Niedertarifzeiten für den Betrieb von Geräten wie Geschirrspüler und Waschmaschine.
Effiziente Geräte verwenden: Achte beim Kauf von elektronischen Geräten auf niedrigen Energieverbrauch.
Elektronik komplett ausschalten: Schalte elektronische Geräte vollständig aus und verwende eine Steckdosenleiste mit Netzschalter.
LED-Licht verwenden: Nutze energieeffiziente LED-Lampen und schalte das Licht aus, wenn du den Raum verlässt.
Effiziente Nutzung von Haushaltsgeräten: Verwende Deckel beim Kochen, einen Dampfkochtopf und niedrige Temperaturen. Trockne die Wäsche an der Luft, vermeide externe Heizgeräte und prüfe die Dichtungen an Kühlschränken. Stelle Kühlgeräte nicht auf den Balkon.
Tarife vergleichen: Überprüfe regelmäßig deine Gas- und Stromverträge, um den besten Tarif zu finden.
Wichtige Links
Tipps & Adressen Wohnungssuche in der Stadt Zürich: stadt-zuerich.ch
Günstige Wohnungen: domicilwohnen.ch
Wohnbaugenossenschaften: wbg-zh.ch, genossenschaften-zh.ch
Wohnungssuche und Immobilienanzeigen: immoscout24.ch, homegate.ch
Günstige Wohngelegenheiten für 18- bis 25-Jährige: juwo.ch
Zimmer für Studierende der Stadt Zürich: woko.ch
Mietzinssenkung: mieterverband.ch
Offerte Umzugsfirma: umzug.ch, movu.ch
Kautionsversicherung: gocaution.ch
Energieberatungen: energie-umwelt.ch, energieschweiz.ch, energieeffizienz.ch, energybox.ch
Gesundheit
Geldspartipps für die Gesundheit
Krankenversicherung
Schnell versichern: Innerhalb von drei Monaten nach Geburt oder Zuzug obligatorische Krankenversicherung abschließen.
Freie Wahl: Krankenkasse innerhalb der zugelassenen Versicherer frei wählen.
Günstige Grundversicherung: Angebote der Krankenkassen vergleichen und günstige Grundversicherung wählen.
Modelle vergleichen: Hausarztmodell, Telmed-Modell oder Mix-Modell wählen (günstige Modelle).
Rabatte bei Prämienzahlung: Jährliche oder halbjährliche Zahlung der Prämien für Rabatte nutzen.
Verträge und Kundenservice überprüfen: Verträge genau kontrollieren und Krankenkasse mit gutem Kundenservice wählen.
Fristen beachten: Wechsel- und Kündigungsfristen für Krankenkasse und Modelle im Auge behalten.
Neue Krankenkasse finden: Bereits eine neue Krankenkasse vor dem endgültigen Wechsel suchen.
Pünktlich abschließen: Neue Grundversicherung rechtzeitig abschließen, um bei der alten Krankenkasse nicht versichert zu bleiben.
Kein Wechsel bei Schulden: Kein Wechsel der Krankenkasse bei offenen Krankenkassenschulden.
Arbeitgeber-Unfallschutz prüfen: Prüfen, ob man durch den Arbeitgeber unfallversichert ist.
Keine Doppelversicherung: Bei Arbeitslosigkeit und Anspruch auf Arbeitslosengeld nicht zusätzlich bei der Krankenkasse unfallversichert sein.
Bedachte Zusatzversicherung: Unnötige Zusatzversicherungen vermeiden und nur notwendige abschließen.
Prämienverbilligung und Prämienübernahme
Prämienverbilligung nutzen: Anspruch auf Prämienverbilligung prüfen und rückwirkende Auszahlung beantragen.
Restprämienübernahme prüfen: Je nach Kanton Anspruch auf Prämienübernahme bei der Wohngemeinde prüfen (Zusatzversicherungen ausgeschlossen). Zusätzlich zur Prämienverbilligung kann die restliche Prämie übernommen werden, wenn Sie unter dem Existenzminimum sind. Diese Hilfe ist keine Sozialhilfe und Sie haben keine Probleme mit dem Migrationsamt.
Kostenoptimierung und Behandlung
Passende Franchise wählen: Wenn du gesundheitliche oder finanzielle Probleme hast, kannst du eine Franchise von 300 Franken wählen, was bedeutet, dass du bis zu diesem Betrag für deine Gesundheitskosten selbst aufkommen musst, bevor die Krankenversicherung übernimmt.
Selbstbehalt nach Franchise: Wenn du die Franchise erreicht hast, übernimmt die Krankenkasse die Kosten, aber du musst immer noch 10% bezahlen, bis zu einem Höchstbetrag von 700 Franken (350 Franken für Kinder) pro Jahr.
Nicht versicherte Kosten: Denk daran, dass bestimmte medizinische Leistungen nicht von der Krankenkasse bezahlt werden, wie zum Beispiel Spitalaufenthalte (15 Franken pro Tag), Brillen, Zahnarztbesuche, Verhütungsmittel, Impfungen und Hörgeräte.
Notfall meiden, Kosten sparen: Nicht für Bagatellfälle in die Notfallabteilung gehen.
Generika statt Original: Günstigere Generika statt teurer Originalpräparate wählen.
Günstig online bestellen: Rezeptfreie Medikamente online zu niedrigeren Preisen bestellen.
Hausmittel nutzen: Hausmittel zur Linderung von Beschwerden verwenden.
Medikamente länger haltbar: Medikamente sind oft länger haltbar als angegeben.
Bei kooperierenden Apotheken kaufen: Medikamente nur bei Apotheken kaufen, die mit Krankenkassen zusammenarbeiten.
Budget mit Selbstbehalt planen: Den Selbstbehalt in das Budget einplanen.
Nur versicherte Leistungen wählen: Nur medizinische Leistungen und Medikamente in Anspruch nehmen, die von der Grundversicherung abgedeckt sind.
Nicht versicherte Kosten beachten: Kosten für nicht versicherte Leistungen berücksichtigen (z.B. Brillen, Zahnarzt, etc.).
Prämien- und Leistungsabrechnung überprüfen: Prämienrechnung (monatliche fixe Grundkosten) und Leistungsabrechnung (Behandlungskosten) genau überprüfen. Auf der Leistungsabrechnung ist ersichtlich, ob Franchise bereits ausgeschöpft ist, wie hoch der Selbstbehalt ist, ob die Beträge versichert sind oder nicht und wie welcher Betrag die Krankenkasse übernimmt.
Vorauszahlung der Leistungsabrechnung: Leistungsabrechnung vorauszahlen und Kopie an die Krankenkasse senden.
Direkte Abrechnung mit Krankenkasse: Arzt und Apotheker bitten, direkt mit der Krankenkasse abzurechnen.
Wichtige Links
Krankenkassenprämien- und Leistungsvergleich: comparis.ch/medikamente, medizinfuchs.ch
Günstige Krankenversicherung: priminfo.ch, money-land.ch/de/health/index, dschungelkom-pass.ch/krankenkassen
Rabatte und Aktionen für Fitnessstudios und Sportaktivitäten: fitzoo.ch, bonuscard.ch
Gesundheitsvorsorge und Prävention: gesundheitsfoerderung.ch, gesundheitsziele.ch
Haushalt
Geldspartipps für den Haushalt
Lebensmittel
Sozialleistungen nutzen: Beantrage eine Lebensmittelbezugskarte (z.B. Tischlein-deck-dich-Karte) oder eine Caritas-Marktkarte für preiswerte Produkte.
Effektiv planen: Erstelle eine Einkaufsliste und halte dich daran.
Vermeide Hunger: Gehe nicht hungrig einkaufen, um unnötige Einkäufe zu vermeiden.
Preise vergleichen: Schaue nach günstigen Produkten und vergleiche Preise.
Ladenschlussrabatt: Nutze Rabatte kurz vor Ladenschluss.
Saisonal einkaufen: Kaufe frische Lebensmittel, die gerade Saison haben, da sie oft günstiger sind.
Reste verwerten: Nutze übrig gebliebene Lebensmittel und koche kreative Gerichte daraus. Nutze Foodwaste-Programme wie „Too Good To Go“.
Datum flexibel: Achte nicht zu streng auf Ablaufdaten.
Kleidung
Gebraucht kaufen: Besuche Second-Hand-Läden wie das Heilsarmee-Brocki oder Online-Plattformen.
Reparieren und aufpeppen: Repariere beschädigte Kleidungsstücke und verleihe ihnen einen neuen Look.
Tauschen oder leihen: Tausche Kleidung mit Freunden oder leihe sie aus, um Abwechslung zu haben.
Zeitlose Basics: Investiere in zeitlose Kleidungsstücke, die vielseitig kombinierbar sind.
Verkaufen oder spenden: Verkaufe ungenutzte Kleidung oder spende sie, um Platz zu schaffen.
Winterhilfe-Kleiderhilfe: Beantrage bei Bedürftigkeit Kleiderpakete von der Winterhilfe.
Körperpflege
Sonderangebote nutzen: Halte nach Sonderangeboten und Rabatten für Körperpflegeprodukte Ausschau.
Sparsam verwenden: Verwende nur die benötigte Menge an Körperpflegeprodukten, um Verschwendung zu vermeiden.
Selbermachen: Stelle DIY-Körperpflegeprodukte her, um Geld zu sparen.
Mehrzweckprodukte wählen: Entscheide dich für Produkte, die mehrere Funktionen erfüllen können.
Produkte vollständig aufbrauchen: Verwende Körperpflegeprodukte vollständig, bevor du neue kaufst.
Möbel und Haushaltsgegenstände
Gebraucht kaufen: Erwäge den Kauf von gebrauchten Möbeln und Haushaltsgegenständen, um Kosten zu senken.
Reparieren statt ersetzen: Versuche defekte Gegenstände zu reparieren, anstatt neue zu kaufen.
Tauschen oder leihen: Tausche Gegenstände mit anderen oder leihe sie aus, wenn möglich.
Auf Sonderangebote achten: Nutze Rabatte und Sonderaktionen beim Kauf von Möbeln und Haushaltsgegenständen.
Upcycling und DIY: Verwandle alte Möbelstücke durch Reparaturen und kreative Gestaltung in neue und einzigartige Stücke.
Betten bei Winterhilfe: Beantrage bei Bedarf Betten und Matratzen, wenn du bedürftig bist.
Wichtige Links
Lebensmittelhilfe: tischlein.ch, caritas-markt.ch
Aktionsvergleich: aktionis.ch
Programm gegen Foodwaste: toogoodtogo.ch
Secondhand: brocki.ch/de/, caritas-secondhand.ch, ricardo.ch, tutti.ch, anibis.ch, fabrikladen.ch
Öffentliche Versteigerung von Gegenständen: bazuerich5.ch
Tauschen und Ausleihen: talent.ch, sharely.ch/de
Betten- und Kleiderhilfe bei Winterhilfe: Winterhilfe
Kommunikation
Geldspartipps für die Kommunikation
TV- & Internetkosten sparen
Verhandeln Sie mit Ihrem Anbieter: Mit Ihrem Anbieter verhandeln, um bessere Konditionen oder günstigere Tarife zu erhalten.
Gratis-TV: Schau kostenlos TV über das Internet (z.B. zatto, Wilmaa, SRF).
Serafe-Ratenzahlung: Vereinbare eine Ratenzahlung für die TV/Radio-Gebühren (Serafe).
Checke Angebote und Bündel: Vergleiche Angebote verschiedener Anbieter, prüfe deine Verträge und kündige unnötige Dienste.
Telefoniekosten senken
Festnetz ade: Ersetze das Festnetztelefon durch dein Handy.
Gratis-Apps: Nutze kostenlose Telefonie-Apps (z.B. Whatsapp, Signal, Telegram, Skype).
Günstige Mobilfunkanbieter: Vergleiche die Kosten der Mobilfunkanbieter, es gibt günstige Angebote mit unlimitierten Anrufen, SMS und Daten in der Schweiz (z.B. GoMo).
Prepaid-Abos: Behalte die Handykosten im Überblick mit Prepaid-Abos.
Flexibilität bei Abos: Schließe nur Abos ab, die du jederzeit wieder kündigen kannst.
Sparen bei Streaming-Diensten
Günstige Streams & Mobiles sparen: Wähle günstigere Streaming-Pläne und verzichte auf das Streaming im mobilen Netz, um mobile Datenkosten zu sparen.
Vorsicht bei 0-Franken-Handys: Lass dich nicht von Angeboten blenden, in denen ein Handy für 0 Franken angeboten wird. Die Kosten werden durch ein teures Abo wieder reingeholt.
Sparen bei Datennutzung & Telefonie im Ausland
Netzwerk sparen: Schalte das mobile Netzwerk aus und nutze WLAN/Hotspots.
Kostenlose Telefonie: Vermeide teure Nummern (0900, 0901, 0906) und nutze kostenlose Telefonie im Ausland.
Wichtige Links
Günstige Mobilfunkanbieter: go-mo.ch, yallo.ch, lebara.ch, mucho.ch, lycamobile.ch
Gebrauchte Handys und Elektronik: tutti.ch, anibis.ch, ricardo.ch, rebuy.ch
Prepaid-Karten: sunrise.ch/prepaid, salt.ch/prepaid, yallo.ch/prepaid
Gratis SIM-Karten: yallo.ch/gratis-sim, lebara.ch/free-sim
Gratis Telefonie- und Messaging-Apps: whatsapp.com, signal.org, telegram.org
Laptops von Winterhilfe: zh.winterhilfe.ch/hilfe-erhalten/ich-brauche-hilfe
Mobilität
Geldspartipps für den Transport
ÖV-Abos
Prüfe, ob sich ein Halbtax-Abo lohnt: Das Halbtax lohnt sich schon bei wenigen Fahrten. Beachte die automatische Verlängerung im nächsten Jahr.
Vergleiche Monatsabos: Schau, ob ein Monatsabo günstiger ist als einzelne Tickets.
ZVV-9-Uhr-Monatspass: Prüfe den ZVV-9-Uhr-Monatspass, um unter der Woche ab 9 Uhr günstiger zu fahren. Am Wochenende gilt der günstige Tarif ab der ersten Fahrt.
Vorteile für Jugendliche und junge Erwachsene: Es gibt Angebote wie das GA Night für Personen bis 25 Jahre.
Jahresabo statt Monatsabos: Überlege den Kauf eines Jahresabos, um gegenüber zwölf Monatsabos zwei Monate zu sparen.
ÖV-Tickets
Sparbillette für geplante Reisen: Nutze Sparbillette, die über die Internet-App erhältlich sind. Sie gelten nur für die gewählte Verbindung und außerhalb der Stoßzeiten.
Juniorkarte für Kinder: Kinder bis 16 Jahre fahren kostenlos in Begleitung einer erwachsenen Person mit einer einmaligen Jahresgebühr.
ZVV-9-Uhr-Tagespass: Statt einer Tageskarte nutze den ZVV-9-Uhr-Tagespass, um unter der Woche ab 9 Uhr ganztags günstiger zu fahren. Am Wochenende gilt der günstige Tarif ab der ersten Fahrt.
Günstige SBB-Tageskarte über Gemeinden: Informiere dich, ob deine Gemeinde günstige SBB-Tageskarten anbietet. Bestelle sie rechtzeitig im Voraus.
Velo
Günstige Occasion-Fahrräder: Schaue bei Velobörsen in Zürich nach preiswerten Occasion-Fahrrädern.
Kostenlose Veloverleih-Angebote nutzen: Informiere dich über Gratis-Veloverleih-Angebote in deiner Nähe.
Privathaftpflichtversicherung abschließen: Stelle sicher, dass du eine Privathaftpflichtversicherung hast, um eventuelle Schäden abzudecken.
Fahrzeugbudget
Vor dem Kauf budgetieren: Lege vor dem Fahrzeugkauf ein Budget fest, um deine Ausgaben im Blick zu behalten.
Berücksichtige alle Kosten: Denke bei der Budgetplanung an Anschaffung, Ersatzteile, Parkgebühren, Versicherung usw.
Fahrzeugauswahl und -besitz
Gebrauchtwagen in Betracht ziehen: Erwäge den Kauf eines gebrauchten Fahrzeugs, da es oft günstiger ist.
Vermeide Leasingverträge: Verzichte auf langfristige finanzielle Belastungen durch Leasingverträge.
Wähle ein sparsames Fahrzeug: Entscheide dich für ein Fahrzeug mit niedrigem Kraftstoffverbrauch, um laufende Kosten zu minimieren.
Kosteneinsparung bei laufenden Ausgaben
Vergleiche Autoversicherungen: Schau bei verschiedenen Anbietern, um eine günstige Autoversicherung zu finden.
Regelmäßige Wartung und Reifenwechsel: Plane regelmäßige Wartungen und rechtzeitigen Reifenwechsel, um teure Reparaturkosten zu vermeiden.
Vermeide Bußgelder: Halte dich an Verkehrsregeln, um unnötige Geldstrafen zu verhindern.
Alternative Mobilitätslösungen
Nutzung von Mietautos: Miete ein Fahrzeug, anstatt ein eigenes zu besitzen, wenn es passt.
Carsharing mit Nachbarn: Teile ein Auto mit Nachbarn, um Kosten und Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Wichtige Links
Tageskarten von Gemeinden: tageskarte-gemeinde.ch
Velobörse: provelo.ch
Gutscheine für Velobörse: zh.winterhilfe.ch/ueber-uns/aktuell/aktuell-detail/start-der-velosaison
Velo-Verleih: bikesharing.ch/de/bikesharing/anbieterinnen-in-der-schweiz/uebersicht
Velo-Pflege: fahrradreparatur.net
Alternativen zum eigenen Auto: mobility.ch, sharoo.com, carpooling.ch, mitfahrangebot.ch
Autobudget erstellen: caritas-dettesconseil.ch/de/budgetplanung/berechnen-sie-ihrbudget.html
Autowert berechnen: comparis.ch/carfinder/bewertung
Freizeit & Ferien
Geldspartipps für Freizeit & Ferien
Allgemeine Freizeitaktivitäten
Anträge bei Stiftungen stellen: Beantrage Unterstützung für Freizeitangebote oder Ausrüstung.
KulturLegi beantragen: Erhalte Rabatte von bis zu 50% für Freizeitaktivitäten.
Nur notwendiges Bargeld mitnehmen: Setze ein Limit für Bargeld und verzichte auf Zahlungskarten.
Natur gratis erleben: Nutze kostenlose Freizeitaktivitäten in der Natur.
Fahrrad statt Auto: Erkunde die Umgebung mit dem Fahrrad.
Sport
Alternative Workouts: Probiere Homeworkouts und Vita Parcours als Alternativen aus.
Krankenkassenbeitrag prüfen: Überprüfe, ob deine Krankenkasse die Kosten für Fitnesscenter übernimmt.
Ausrüstung mieten: Leihe Sportausrüstung aus statt sie zu kaufen.
Sport im Verein: Mach bei Aktivitäten in einem Verein mit.
Kulturlegi für Sport nutzen: Profitiere von Vergünstigungen mit der KulturLegi.
Musik
Gratis-Musikunterricht: Nutze kostenlose Musiklektionen für Kinder, z.B. im Verein Superar.
Schulischer Musikunterricht: Wähle eine günstigere Option für Musikunterricht.
Kostenlose Konzerte besuchen: Erlebe kostenfreie Konzerte und Open-Air-Veranstaltungen.
Gemeinsames Essen mit Freunden
Einladen statt ausgehen: Lade Freunde zu dir nach Hause ein.
Potluck-Dinner organisieren: Lass Gäste Gerichte mitbringen.
Spielsachen, Bücher, DVDs, Zeitungen
Tauschen/leihen statt kaufen: Tausche/leihe Spielsachen, Bücher, DVDs aus.
Online informieren statt Abos: Nutze kostenlose Online-Quellen statt Abonnements.
Reisen und Ausflüge
Günstige Reisezeit wählen: Plane Reisen außerhalb der Hauptsaison.
Alternative Unterkünfte: Couchsurfing, Haustausch, Camping nutzen.
Kostenlose Veranstaltungen nutzen: Besuche kostenlose Festivals, Konzerte, Märkte.
Lokale Parks erkunden: Genieße kostenfreie Aktivitäten in Parks, Gärten und öffentlichen Plätzen.
Ferien
Reka Ferienhilfe nutzen: Erhalte vergünstigte Angebote für Ferienunterkünfte.
Frühzeitig buchen: Sichere dir günstigere Preise durch frühe Buchung.
Winterhilfe mit KulturLegi: Nutze vergünstigte Ferienaktivitäten.
Pro Juventute Elternkompass: Profitiere von vergünstigten Angeboten für Kinder.
ZVV-Ferienpass nutzen: Kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Gratiseintritte.
Ferienunterkünfte statt Hotels: Wähle günstigere Alternativen.
Aktivitäten zuhause planen: Gestalte Tagesaktivitäten und Ausflüge zuhause.
Spezielle Rabatte nutzen: Senioren, Studenten, Familien.
Hobbygruppen/Freizeitclubs: Tritt kostenlosen Gruppen bei.
Housesitting/Haustausch: Nutze kostenfreie Unterkunftsmöglichkeiten.
Günstiger Campingurlaub: Genieße die Natur und spare Geld
Wichtige Links
Gratis-Musikunterricht für Kinder Gratis Musikunterricht für Kinder: superarsuisse.org
Kulturlegi Caritas: kulturlegi.ch/zuerich
Kostenlose Freizeitaktivitäten in Zürich: zuerichunbezahlbar.ch, zu-erich.com/de/besuchen/zuerichgratis-erleben
Reka-Ferienhilfe: reka-ferienhilfe.ch
ZVV-Ferienpass: zvv.ch/zvv/de/abos-und-tickets/tickets/weitere-tickets/ferienpass.html
Pro Juventute Elternkompass: projuventute.ch/de/eltern/freizeit-ferien/ferienpaesse
Übriges
Geldspartipps für das Übrige
Steuern
Steuerrechner nutzen: Berechne deine Steuerzahlungen.
Fristgerecht einreichen: Gib deine Steuererklärung rechtzeitig ab.
Kostenabzüge maximieren: Nutze alle möglichen Abzüge für Ausgaben.
Provisorisch anpassen: Verringere vorläufige Steuerzahlungen bei niedrigem Einkommen.
Einspruch einlegen: Widersprich schriftlich gegen die endgültige Steuerrechnung.
Monatlich zahlen: Vermeide Steuerschulden durch monatliche Zahlungen.
Zahlungsvereinbarung treffen: Vereinbare flexible Zahlungspläne bei finanziellen Problemen.
Steuererlasse prüfen: Informiere dich über Steuererleichterungen für niedriges Einkommen.
Steuerberater aufsuchen: Hol dir Rat von einem Steuerberater.
Vorteile nutzen: Nutze Vorteile bei Altersvorsorge, Spenden und Bildungsausgaben.
Günstige Versicherungen finden: Vergleiche verschiedene Versicherungsanbieter für bessere Preise.
Kinderbetreuung, Bildung
Subventionierte Kita-Plätze nutzen: Erkundige dich nach subventionierten Kita-Plätzen.
Nachbarschaftliche Kinderbetreuung: Organisiere gemeinsam mit Nachbarn die Kinderbetreuung.
Finanzielle Hilfe für Schulausstattung: Beantrage Unterstützung für Schulausstattung bei der Winterhilfe.
Günstige Bildungsangebote: Nutze erschwingliche Bildungsangebote von Volkshochschulen und ähnlichen Einrichtungen.
Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung
Versicherungen vergleichen: Vergleiche verschiedene Anbieter für Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen.
Überversicherung vermeiden: Überprüfe deine Versicherungen, um unnötige Überdeckung zu vermeiden.
Schadensfreirabatt anfragen: Frage nach einem Rabatt bei schadenfreien Jahren, um Prämien zu senken.
Belege aufbewahren: Bewahre alle Belege für den Fall eines Schadens auf.
Mitgliedschaften, Spenden, Geschenke
Selbstgemachte/Gemeinsame Geschenke: Verschenke selbstgemachte oder gemeinsam erstellte Geschenke.
Tauschen und kostenlos verschenken: Nutze Online-Plattformen zum Tauschen oder Verschenken von Gegenständen.
Unnötige Mitgliedschaften kündigen: Kündige Mitgliedschaften, die du nicht mehr benötigst.
Günstige Geschenke: Suche nach preiswerten Geschenken und nutze Aktionen und Ausverkaufstage.
Gratisangebote nutzen: Nutze kostenlose Angebote und Dienstleistungen.
Kredite
Debitkarten statt Kreditkarten nutzen: Verwende Debitkarten anstelle von Kreditkarten.
Selbst sparen: Spare Geld für größere Ausgaben anstatt Kredite aufzunehmen.
Versicherungen und Gebühren
Versicherungen überprüfen: Prüfe regelmäßig deine Versicherungen, um sicherzustellen, dass du angemessen versichert bist.
Unnötige Versicherungen vermeiden: Vermeide den Abschluss von Versicherungen, die du nicht benötigst.
Rabatte und Sonderkonditionen nutzen: Frage nach Rabatten oder Sonderkonditionen bei deinen Versicherungen.
Gebühren prüfen: Überprüfe die Gebühren deiner Bank und wähle die besten Konditionen.
Wichtige Links
Steuerrechner Steuerrechner: zkb.ch/de/private/steuern/rechner-hilfsmittel/steuerrechner
Abzugsmöglichkeiten bei den Steuern: swisslife.ch/de/private/blog/steuererklaerung-welche-kosten-lassen-sich-abziehen.html
Subventionierte Kinderbetreuung: zh.ch/de/familie/kinderbetreuung/kindertagesstaetten-und-tageseltern.html
Stipendien und Förderprogramme: stipendien.zh.ch
Kurse und Weiterbildungsmöglichkeiten: vhszh.ch
Günstige Versicherungsanbieter: smile-direct.ch, dextra.ch
Vergleich von Versicherungsangeboten: comparis.ch/versicherungen/hausrat, comparis.ch/versicherungen/privathaftpflicht
Angebot
Weitere Hilfsangebote in Zürich
- Arbeit
- Deutsch lernen und Integration
- Administrative Hilfe
- Essen und Kleider
- Finanzen
- Notunterkünfte / Obdachlosigkeit
- Familie
- Wohnen
- Rechtsberatung









Arbeit
Hier finden Sie Hilfsangebote und Informationen rund um das Thema Arbeit.
Deutsch lernen und Integration
Hier finden Sie attraktive Angebote zum Thema Deutschkurse und Integration.
Administrative Hilfe
Hier finden Sie kostenlose Angebote, um administrative Hilfe zu bekommen.
Essen und Kleider
Hier finden Sie kostenlose bzw. sehr günstige Angebote zum Thema Essen, Lebensmittelabgaben und Kleider.
Finanzen
Hier finden Sie soziale Angebote und Anlaufstellen rund um Geldfragen, gegliedert nach Themen wie Budget- und Schuldenberatung, finanzielle Unterstützung, Sozialversicherungen oder Tipps für Menschen mit kleinem Einkommen.
Notunterkünfte / Obdachlosigkeit
Jede wirtschaftlich unterstützungsbedürftige Person mit einer Aufenthaltsberechtigung hat das Recht auf eine Unterkunft in der Gemeinde, wo sie aktuell/zuletzt gemeldet ist/war. Bei drohender oder bestehender Obdachlosigkeit ist es wichtig, möglichst rasch Kontakt mit der betreffenden Sozialabteilung der Gemeinde aufzunehmen. Die zuständige Gemeinde ist in der Pflicht, eine Unterkunft zu ermöglichen. Bei Konflikten bezüglich Zuständigkeit ist es von Vorteil, die Zuständigkeit über einen anderen Sozialdienst (wie z.B. die Stadt Zürich) abklären zu lassen.
Familie
Hier finden Sie Angebote und Informationen rund um die Familie.
Wohnen
Hier finden Sie Angebote und Informationen rund ums Wohnen.
Rechtsberatung
Hier finden Sie rechtliche Beratungsangebote im Raum Zürich.
Öffnungszeiten & Termine
-
Telefon044 273 90 01
-
E-Mail
-
AdresseLuisenstrasse 23, 8004 Zürich
(Vom Limmatplatz 5 Minuten zu Fuss via Langstrasse, rechts in die Josephstrasse, links in die Luisenstrasse)
-
Montag10.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr
-
Dienstag10.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr
-
Mittwoch13.30-16.30 Uhr
-
Donnerstag10.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr
-
Freitag10.00-12.00 und 13.30-16.30 Uhr
-
Samstaggeschlossen
-
Sonntaggeschlossen